Die Europa-Universität Viadrina hat ein Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin (DAjAB) eröffnet. Das Archiv bietet Zugang zu Texten, Fotografien und Dokumenten von mehr als 1.000 jüdischen Schriftstellern, die zwischen 1933 und 1945 in Berlin lebten und arbeiteten.
Die Online-Präsentation fand am 7. Juli statt.
Das Projekt wurde über zehn Jahre hinweg aufgebaut und enthält bisher unbekannte oder unerforschte Materialien. Interessierte können das Archiv unter der Adresse https://dajab.de abrufen.
Die Eröffnungsveranstaltung wurde per Zoom übertragen.
Die Viadrina teilte mit, dass das Archiv einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur leistet. Es dokumentiert das Leben und Werk der Autoren unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Verfolgung.