Viadrina eröffnet Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren

Die Europa-Universität Viadrina hat ein Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin (DAjAB) eröffnet. Das Archiv bietet Zugang zu Texten, Fotografien und Dokumenten von mehr als 1.000 jüdischen Schriftstellern, die zwischen 1933 und 1945 in Berlin lebten und arbeiteten.

Die Online-Präsentation fand am 7. Juli statt.

Das Projekt wurde über zehn Jahre hinweg aufgebaut und enthält bisher unbekannte oder unerforschte Materialien. Interessierte können das Archiv unter der Adresse https://dajab.de abrufen.

Die Eröffnungsveranstaltung wurde per Zoom übertragen.

Die Viadrina teilte mit, dass das Archiv einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur leistet. Es dokumentiert das Leben und Werk der Autoren unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Verfolgung.

  • Related Posts

    Feuerwehren fordern mehr Hubschrauber zur Waldbrandbekämpfung in Deutschland

    Die Feuerwehren in Deutschland mahnen Nachholbedarf bei den Möglichkeiten zur Bekämpfung von Waldbränden an. „Hier muss vor allem bei der Unterstützung aus der Luft nachgerüstet werden“, sagte Karl-Heinz Banse, Präsident…

    Deutschlandticket könnte an Inflationsrate gekoppelt werden – Verkehrsminister fordert dauerhafte Finanzierung

    Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erwägt eine Koppelung des Preises des Deutschlandtickets an die Inflationsrate. „Ein Modell, über das wir mit den Ländern diskutieren, ist die Kopplung des Ticketpreises an die…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert