Gericht erklärt Trinkwasser-Beschränkungen teilweise für rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat Teile der Wasserverordnung des Wasserverbands Strausberg-Erkner für rechtswidrig erklärt. Betroffen sind Regelungen, die Grundstückseigentümern bis März 2030 eine maximale Trinkwasserbezugsmenge vorschreiben wollten.

Das Gericht urteilte, die Satzung enthalte keine ausreichenden Maßstäbe für die Festlegung der Mengen.

Die Richter wiesen jedoch Klagen gegen Notfallmaßnahmen des Verbands zurück. Dieser darf bei akuter Wasserknappheit weiterhin Bewässerungsverbote oder Mengenbeschränkungen verhängen.

Solche Einschränkungen müssten sich aber stets an der konkreten Gefahrenabwehr orientieren, teilte das Gericht mit.

Geklagt hatten drei Grundstückseigentümer aus dem Verbandsgebiet. Eine Revision gegen das Urteil ließ das Gericht nicht zu, dagegen kann jedoch Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht eingelegt werden.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    Grüne fordern Transparenz bei Wasserentnahmen in Baruth

    Die Brandenburger Grünen kritisieren die geplanten Grundwasserentnahmen durch Red Bull und Tochterfirmen in Baruth als deutlich umfangreicher als die bisher bei Tesla in Grünheide diskutierten Mengen. Nach Angaben der Partei…

    Tödlicher Verkehrsunfall auf B111 bei Wolgast

    Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 111 bei Wolgast ist am 4. Oktober eine 45-jährige Frau ums Leben gekommen. Nach Angaben der Polizei Neubrandenburg geriet ein 68-jähriger Skoda-Fahrer zwischen…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert