GdP fordert höhere Ausgaben für innere Sicherheit und Änderung der Schuldenbremse

Vor der Vorstellung des Haushaltsentwurfs für das Jahr 2026 durch Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) höhere Ausgaben für die innere Sicherheit und dafür eine Änderung der Schuldenbremse im Grundgesetz. „Innere Sicherheit muss wie äußere Sicherheit von der Schuldenbremse ausgenommen werden“, sagte der GdP-Bundesvorsitzende Jochen Kopelke der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe). „Ausgaben für Sicherheitsbehörden in Bund und Ländern müssen auch in die Bereichsausnahme gemäß §1a Absatz 1 des Artikel-115-Gesetzes aufgenommen werden.“

Man werde bereits nach innen angegriffen. „Wir registrieren Cyberattacken, Drohnen, Sabotage, Spionage und Desinformationskampagnen“, sagte er.

Die Herausforderungen für die Polizei sind Kopelke zufolge vielfältig. Sorgen bereiten der GdP unter anderem „das enorme, gewalttätige Protestgeschehen extremistischer Gruppen, die Messerkriminalität, die internationale Drogenkriminalität in deutschen Häfen und die Cyberkriminalität“, erklärte der GdP-Chef weiter. „Wir benötigen mehr Polizisten und mehr Geld zur Bekämpfung der enormen Aufgaben hierzulande.“

Finanzminister Klingbeil soll an diesem Mittwoch seinen Entwurf für den Haushalt 2026 ins Kabinett einbringen.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    Initiative fordert Steuerabzug für Zeitungsabos und Plattform-Soli gegen Desinformation

    Die „Initiative 18“ für Medienvielfalt in Deutschland appelliert an die Bundesregierung, das im Koalitionsvertrag vereinbarte Bekenntnis zur Stärkung einer freien Medienlandschaft im Sinne der Demokratie mit Leben zu füllen.„Es geht…

    Brandenburgs größtes ESF-Förderprogramm feiert zehnjähriges Jubiläum

    Das brandenburgische Arbeitsförderprogramm „Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften“ startet in die nächste Runde. Seit zehn Jahren hilft das größte ESF-Programm des Landes Betroffenen bei der Jobsuche und sozialen Integration, wie…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert