Thailands Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra vom Verfassungsgericht des Amtes enthoben

Thailands Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra muss ihr Amt mit sofortiger Wirkung niederlegen. Dies entschied das thailändische Verfassungsgericht am Freitag. In einem geleakten Telefongespräch habe die Politikerin gegen ethische Grundsätze verstoßen.

Das Gericht erklärte, dass Shinawatra mit ihrem Handeln den „Stolz der Nation“ nicht gewahrt und ihre persönlichen Interessen über die des Landes gestellt habe. Dies stelle einen Verstoß gegen ethische Standards dar, so das Gericht.

Laut den Richtern habe ihr Verhalten Zweifel in der Öffentlichkeit aufkommen lassen, ob ihre Handlungen eher Kambodscha als den Interessen Thailands zugutekommen würden. Ihr Verhalten habe zu Vertrauensverlusten gegenüber der thailändischen Regierung geführt.

Bereits im Juli wurde die Politikerin aufgrund eines durchgesickerten Telefongesprächs mit dem ehemaligen kambodschanischen Staatschef Hun Sen suspendiert. In dem Telefonat ging es um den seit längerem andauernden Konflikt an der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha.

Öffentliche Empörung und eine Petition löste unter anderem ein Ausschnitt aus, in dem Shinawatra Sen „Onkel“ nannte und ihm versprach, sich um seine Bedürfnisse zu „kümmern“. Shinawatra verteidigte ihr Verhalten zunächst als Verhandlungstaktik. Das Urteil des Gerichts akzeptierte die Politikerin jedoch.

Mit dem Urteil ist Shinawatra die fünfte Premierministerin, die seit 2008 vom Verfassungsgericht ihres Amtes enthoben wurde.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    Deutsche Sicherheitsbehörden warnen vor Anwerbung von Wegwerf-Agenten durch russische Geheimdienste

    Die deutschen Sicherheitsbehörden wollen mit einer gemeinsamen Aufklärungskampagne auf Moskaus hybride Kriegführung reagieren. In den sozialen Netzwerken wollen sie von der kommenden Woche an vor der Anwerbung sogenannter „Wegwerf-Agenten“ durch…

    Deutschland und Frankreich wollen Europas Wettbewerbsfähigkeit mit neuer Wirtschaftsagenda stärken

    Die Regierungen von Deutschland und Frankreich haben sich im gemeinsamen Ministerrat in Toulon am Freitag auf eine Wirtschaftsagenda geeinigt. Das erklärte Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken.Die Industrie soll…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert