
Mary Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten für ihre Entdeckungen zur peripheren Immuntoleranz in diesem Jahr den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Das teilte das Karolinska-Institut am Montag in Stockholm mit.
Das Institut begründete seine Entscheidung damit, dass die Preisträger die Entwicklung medizinischer Behandlungen für Krebs und Autoimmunkrankheiten vorangetrieben haben. Die Forschung von Brunkow, Ramsdell und Sakaguchi könne auch zu erfolgreicheren Transplantationen führen, hieß es. „Ihre Entdeckungen haben entscheidend dazu beigetragen, dass wir verstehen, wie das Immunsystem funktioniert und warum wir nicht alle schwere Autoimmunerkrankungen entwickeln“, sagte Olle Kämpe, Vorsitzender des Nobelkomitees.
Sakaguchi hatte 1995 gezeigt, dass es eine bisher unbekannte Klasse von Immunzellen gibt, die den Körper vor Autoimmunkrankheiten schützen. Mary Brunkow und Fred Ramsdell entdeckten im Jahr 2001, dass ein spezifischer Mausstamm, der besonders anfällig für Autoimmunerkrankungen ist, eine Mutation in einem Gen hat. Sie zeigten auch, dass Mutationen in der menschlichen Entsprechung dieses Gens eine schwere Autoimmunerkrankung, Ipex, verursachen. Sakaguchi wies letztlich nach, dass dieses Gen die Entwicklung der Zellen steuert, die er 1995 identifizierte.
Die Bekanntgabe der Nobelpreisträger im Bereich Medizin läutet traditionell den Auftakt der Nobelpreis-Woche ein. Am Dienstag will die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften den Träger der Auszeichnung in dem Bereich Physik publik machen, am Mittwoch soll der Bereich Chemie und am Donnerstag der Literaturnobelpreis folgen. Der Träger des Friedensnobelpreises soll am Freitag in Oslo bekannt gegeben werden.
Der Nobelpreis gilt als die höchste Auszeichnung in den berücksichtigten Disziplinen und wird jedes Jahr an Alfred Nobels Todestag, dem 10. Dezember, verliehen. Der Friedensnobelpreis wird in Oslo übergeben, alle anderen Preise in Stockholm.
Foto: via dts Nachrichtenagentur