Extreme Dürren schädigen Graslandschaften nachhaltig – Studie warnt vor Folgen für Ökosysteme

Extreme und langanhaltende Dürren haben verheerende Auswirkungen auf Gras- und Buschlandschaften weltweit. Das teilten Forscher der Universität Potsdam am Dienstag mit, die an einer internationalen Studie beteiligt waren, die jetzt im Fachjournal „Science“ veröffentlicht wurde. Die Untersuchung zeigt, dass mehrjährige extreme Dürren die Fähigkeit dieser Ökosysteme zur Erholung stark beeinträchtigen.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Verluste an Biomasseproduktivität nach vier Jahren extremer Dürre mehr als doppelt so hoch waren wie bei mäßiger Trockenheit. Gras- und Buschlandschaften bedecken etwa 50 Prozent der Erdoberfläche und spielen eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Die Studie wurde von der Colorado State University geleitet und umfasste Experimente auf sechs Kontinenten.

Anja Linstädter von der Universität Potsdam sagte, dass selbst in trockenen Ökosystemen, die eigentlich an Wassermangel angepasst sind, extreme Dürreperioden besonders starke negative Auswirkungen auf die Futterproduktion hatten. Mit dem fortschreitenden Klimawandel sei zunehmend mit solchen extremen und langanhaltenden Dürren zu rechnen, was die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme weiter auf die Probe stellen werde.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    Jugendliche nach Rollerdiebstahl in Elmenhorst gefasst

    Zwei Jugendliche haben einen Motorroller in Elmenhorst gestohlen und wurden dabei von einem Zeugen gefilmt. Die Polizei nahm die beiden 15 und 16 Jahre alten Deutschen nach der Tat fest,…

    Schwerer Unfall in Stralsund – Fußgängerin lebensgefährlich verletzt

    Am Trelleborger Platz in Stralsund hat sich am Dienstagmorgen ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einer Fußgängerin und einem Radfahrer ereignet. Nach Angaben der Polizei Neubrandenburg trat die 83-jährige Frau im Bereich…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert