US-Börsen geben nach – KI-Sorgen und Nvidia-Verkäufe belasten Aktienmärkte

Die US-Börsen haben am Dienstag deutlich nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 46.092 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,1 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 6.617 Punkten 0,8 Prozent im Minus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 22.433 Punkten 1,2 Prozent im Minus.

An den US-Börsen standen am Dienstag erneut Sorgen vor eine Spekulationsblase um sogenannte „Künstliche Intelligenz“ (KI) im Fokus. Hintergrund sind Berichte um den Verkauf von Nvidia-Aktien durch einen Tech-Milliardär. Die Nvidia-Aktie ließ fast drei Prozent nach. Der Chip-Entwickler kündigte unterdessen kurz vor der Veröffentlichung seiner Quartalszahlen gemeinsam mit Microsoft eine Investition in Anthropic, den Entwickler des ChatGPT-Konkurrenten Claude, an.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Dienstagabend etwas schwächer: Ein Euro kostete 1,1580 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8636 Euro zu haben.

Der Goldpreis konnte profitieren, am Abend wurden für eine Feinunze 4.070 US-Dollar gezahlt (+0,7 Prozent). Das entspricht einem Preis von 112,99 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis stieg unterdessen deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Dienstagabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 64,93 US-Dollar, das waren 73 Cent oder 1,1 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    Bundesnetzagentur mahnt Tempo bei KI-Regulierung an – EU-Digitalgipfel in Berlin

    Zum EU-Digitalgipfel in Berlin hat Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller Tempo bei der Regulierung angemahnt. „Wir brauchen Klarheit über die Regeln, die in Europa gelten, damit wir unsere strategische Position als Vorreiterin…

    Brantner fordert E-Auto-Förderung nur für europäische Produktion

    Grünen-Chefin Franziska Brantner fordert, dass die geplante neue E-Auto-Förderung der Bundesregierung nur für Autos von Firmen gelten soll, die in Europa produzieren.„Wir brauchen eine E-Auto-Förderung, die an europäische Lieferketten gebunden…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert