US-Börsen legen zu – Nvidia-Quartalszahlen und KI-Zweifel im Fokus

Die US-Börsen haben am Mittwoch zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 45.565 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 6.481 Punkten 0,2 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 23.567 Punkten 0,2 Prozent im Plus.

Nachdem in den vergangenen Tagen die Zweifel an den Verheißungen sogenannter „Künstlicher Intelligenz“ gewachsen sind, erwarteten die Anleger am Mittwoch mit Spannung die Quartalszahlen von Nvidia. Der Chipdesigner konnte dank des KI-Booms seinen Marktwert enorm steigern und galt vorübergehend als größtes börsennotiertes Unternehmen der Welt. Neben Aussagen von OpenAI-Chef Sam Altman und Metas Einstellungsstopp für seine KI-Abteilung schürte zuletzt eine Studie des Massachusetts Institute of Technology Zweifel am KI-Hype. Demnach steigern nur fünf Prozent der KI-Projekte in Unternehmen tatsächlich den Umsatz.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Mittwochabend etwas schwächer: Ein Euro kostete 1,1635 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8595 Euro zu haben.

Der Goldpreis stieg leicht an, am Abend wurden für eine Feinunze 3.396 US-Dollar gezahlt (+0,1 Prozent). Das entspricht einem Preis von 93,83 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis stieg ebenfalls: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 67,79 US-Dollar, das waren 57 Cent oder 0,9 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    SoVD fordert von Ampel-Koalition konkrete Reformen statt Stillstand

    Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat die Koalitionsfraktionen aufgerufen, von ihrer Klausur in Würzburg ein Signal der Handlungsfähigkeit zu senden. „Die Menschen erwarten zurecht Lösungen und Perspektiven, keine Blockaden und öffentliches…

    Commerzbank warnt vor Übernahme durch Unicredit

    Commerzbank-Vorstand Michael Kotzbauer hat vor den Folgen einer möglichen Übernahme durch den Großaktionär Unicredit gewarnt. „Unicredit hat augenscheinlich ein ureigenes Interesse an einem niedrigeren Aktienkurs der Commerzbank, wenn sie weiterhin…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert