Ukraine meldet massive russische Angriffe mit Raketen und Drohnen – Dutzende Tote und Verletzte

Die Ukraine hat am Sonntagmorgen erneut schwere Angriffe gemeldet. Präsident Selenskyj sprach von einem „kombinierten russischen Angriff“ seit dem Abend mit mehr als 50 Raketen und rund 500 Kampfdrohnen.

Die Russen griffen demnach unter anderem mit Marschflugkörpern, Schaheds und Kinschals an. Die Regionen Lemberg, Iwano-Frankiwsk, Saporischschja, Tschernihiw, Sumy, Charkiw, Cherson, Odessa und Kirowohrad waren betroffen. Bisher sei bekannt, dass bei dem Angriff etwa fünf Menschen getötet und zehn weitere verletzt wurden, so Selenskyj.

Der offizielle Bericht der Armeeführung für die letzten 24 Stunden nennt noch höhere Zahlen: Demnach habe Russland binnen des gesamten gestrigen Tages 81 Luftangriffe mit 182 gelenkten Bomben durchgeführt. Es seien rund 4.300 weitere Angriffe gezählt worden, darunter rund 100 mit Mehrfachraketenwerfern, außerdem seien knapp 6.000 Kamikaze-Drohnen gesichtet worden.

Das ukrainische Militär seinerseits meldete Angriffe mit Raketen und Artillerie auf fünf Gebiete mit russischen Truppenkonzentrationen, zwei Kommandoposten und eine russische Artillerieeinheit. Die „Verluste“ der Russen hätten angeblich binnen 24 Stunden 870 Soldaten betragen, wobei wie üblich unklar ist, ob es sich dabei um Tote oder Verwundete handeln soll. Über Opfer in den eigenen Reihen wurden in einem offiziellen Bericht keine Angaben gemacht.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    Trump sendet 300 Nationalgardisten nach Chicago

    US-Präsident Donald Trump hat die Entsendung von 300 Nationalgardisten nach Chicago angeordnet. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Abigail Jackson, teilte mit, dass die Truppen „Beamte und Güter des Bundes“ schützen…

    Drohnen über kritischer Infrastruktur: Nationaler Sicherheitsrat übernimmt Krisenmanagement

    Die auffällige Häufung von Drohnensichtungen über Flughäfen, Häfen, Rüstungsbetrieben und Militäranlagen wird offenbar zum ersten großen Fall für den neu geschaffenen Nationalen Sicherheitsrat im Kanzleramt. Der Krisenstab soll künftig die…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert