Lausitzer Wasserverband baut Druckstationen für Strukturwandel

Der Wasserverband Lausitz hat mit dem Bau neuer Druckerhöhungsstationen in Allmosen und Lauchhammer begonnen. Die Anlagen sollen die Trinkwasserversorgung in der vom Kohleausstieg betroffenen Region sichern und Voraussetzungen für Gewerbeansiedlungen schaffen, wie die brandenburgische Staatskanzlei am Dienstag mitteilte.

Fünf Wasserversorger aus Brandenburg und Sachsen haben sich grenzüberschreitend zusammengeschlossen, um die Wasserinfrastruktur neu zu strukturieren.

Insgesamt 50 Teilprojekte sind geplant, davon 15 in Brandenburg. Die Investitionen werden mit Mitteln aus dem Strukturstärkungsgesetz unterstützt.

Allein für die beiden Druckerhöhungsstationen investiert der Wasserverband Lausitz 9,3 Millionen Euro, davon 8,9 Millionen Euro aus Strukturstärkungsmitteln.

Jede Station verfügt über ein Speichervolumen von 5.000 Kubikmetern und erhöht die dezentralen Speicherkapazitäten des Verbands um etwa ein Viertel.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    E-Akte kommt in 15 Bundesländern: Justiz wird KI-tauglich und digital

    15 von 16 Bundesländern werden bis Jahresende die elektronische Justiz-Akte in allen Gerichten und Staatsanwaltschaften einführen. Das gaben die Justizministerien in einer Umfrage der „Deutschen Richterzeitung“ an, über die die…

    BSW erhöht Druck für Wahl-Nachzählung mit neuem Schriftsatz an Bundestag

    Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat mit einem neuen Schriftsatz an den Wahlprüfungsausschuss den Druck auf den Bundestag erhöht.„Die hiesigen Einspruchsführer, allen voran das Bündnis Sahra Wagenknecht als Partei, wünschen ausdrücklich…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert