Potsdamer Forscher entschlüsseln Reaktionszyklus eines Enzyms zur CO2-Fixierung

Ein Forschungsteam der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin hat den Reaktionszyklus des Enzymkomplexes CODH/ACS entschlüsselt. Mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie konnten sie zeigen, wie der Komplex während der chemischen Reaktionen seine Form verändert.

Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „Nature Catalysis“ veröffentlicht.

Der Enzymkomplex CODH/ACS spielt eine zentrale Rolle bei der anaeroben Kohlenstofffixierung, einem Prozess, der bereits vor über 3,5 Milliarden Jahren entstand. Die Forscher fanden heraus, dass die Bewegung des Komplexes die Reaktionsfolge steuert und so Nebenreaktionen verhindert.

Dies könnte künftig für die biotechnologische Nutzung von CO2 relevant sein.

„Unsere hochauflösenden Aufnahmen zeigen erstmals, wie die Bindung verschiedener Moleküle das aktive Zentrum des Enzyms für den nächsten Reaktionsschritt vorbereitet“, sagte Jakob Ruickoldt, einer der beteiligten Wissenschaftler. Die Studie liefert damit wichtige Erkenntnisse für die Erforschung uralter Stoffwechselprozesse.

  • Related Posts

    Linken-Chefin Ines Schwerdtner fordert mehr Transparenz bei Haushaltsentscheidungen und kritisiert Geheimniskrämerei

    Linken-Chefin Ines Schwerdtner fordert mehr Transparenz bei Haushaltsfragen. Alle Bürger sollten das Recht haben, zu erfahren, wie über die Finanzen des Bundes entschieden wird, sagte das Mitglied im Haushaltsausschuss der…

    Grünen-Fraktionschefin Dröge kritisiert Merz: Koalition instabil und klimapolitische Bankrotterklärung

    Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge hat die bisherige Regierungsbilanz von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach dessen Sommerpressekonferenz scharf kritisiert.„Friedrich Merz kann die Frage nicht beantworten, ob er noch Kanzler einer handlungsfähigen Koalition…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert