Stagnierende Literalität in Deutschland beunruhigt Forscher

Der Anteil von Menschen mit geringer Schreib- und Lesekompetenz in Deutschland stagniert bei 20 Prozent. Dies entspricht etwa 10,6 Millionen Erwachsenen zwischen 16 und 65 Jahren, wie aus der aktuellen LEO-Studie und dem Programm für die internationale Bewertung von Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) hervorgeht, die von Forschern der Universität Hamburg erstellt wurden. Diese Stagnation wird auf multiple Krisen zwischen 2018 und 2023 zurückgeführt, darunter die Pandemie.

Im internationalen Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. In Österreich stieg der Anteil der gering literarisierten Erwachsenen von 16 Prozent im Jahr 2012 auf 27 Prozent im Jahr 2023. In der Schweiz sind die Werte für politische Selbstwirksamkeit bei gering Literalisierten mit 42 Prozent deutlich höher als in Deutschland und Österreich. In Deutschland gaben nur 17 Prozent der gering Literalisierten an, auf das politische Geschehen einwirken zu können.

Die Analyse beleuchtete auch die Arbeitsmarktbeteiligung. In Deutschland und Österreich stagnierte diese bei rund 60 Prozent, während sie in der Schweiz bei 74 Prozent lag. In Deutschland verblieben 18 Prozent der gering Literalisierten in unqualifizierten Tätigkeiten.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    IW fordert CDU zu neuem Umgang mit Linkspartei auf – Koalitionsdebatte angesichts hoher AfD-Umfragewerte

    Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat die CDU angesichts der hohen AfD-Umfragewerte zu einem neuen Umgang mit der Linkspartei aufgefordert.„Die Union muss ihr Verhältnis zur Linkspartei mindestens auf…

    DAX mit leichtem Plus – Infineon und Rheinmetall führen Gewinner an

    Der Dax ist am Freitag nach einem zurückhaltenden Start in den Handelstag bis zum Mittag leicht ins Plus gewandert. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.815 Punkten berechnet,…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert