Digitalpakt 2.0 bringt Planungssicherheit für Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Bund und Länder haben sich auf eine gemeinsame Finanzierung des Digitalpakts 2.0 geeinigt. Damit stehen in den nächsten sechs Jahren insgesamt 5 Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen zur Verfügung, wie die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Jeannine Rösler, mitteilte.

Die Mittel sollen unter anderem in WLAN-Netze, digitale Endgeräte und Lernplattformen fließen.

Rösler betonte, dass die Einigung ein wichtiger Schritt für mehr Zusammenarbeit im Bildungsföderalismus sei. Besonders erfreulich sei, dass Mecklenburg-Vorpommern unter Führung von Bildungsministerin Simone Oldenburg als Präsidentin der Kultusministerkonferenz maßgeblich an den Verhandlungen beteiligt war.

Die Länder hätten damit Planungssicherheit für die kommenden Jahre erhalten.

Neben der technischen Ausstattung sollen auch Lehrkräfte durch Fortbildungen und digitale Dienstgeräte unterstützt werden. Ein Teil der Bundesmittel soll bereits in der aktuellen Legislaturperiode bereitgestellt werden, um einen schnellen Maßnahmenbeginn zu ermöglichen.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    Linke in MV fordert Unterstützung für WHO-Pandemieabkommen

    Die Linksfraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern hat sich für eine schnelle Ratifizierung des WHO-Pandemieabkommens ausgesprochen. Torsten Koplin, gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion, betonte, die Corona-Pandemie habe die Verletzlichkeit der Gesellschaft und die…

    Bündnisgrüne rufen zur Teilnahme am CSD Rostock auf

    Die Landesvorsitzenden der Bündnisgrünen in Mecklenburg-Vorpommern, Katharina Horn und Ole Krüger, haben zur Teilnahme am Christopher Street Day (CSD) in Rostock aufgerufen. Sie erinnerten daran, dass der CSD seine Wurzeln…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert