DAX nahezu unverändert – Fokus auf Trump-Xi-Gipfel und US-Inflationsdaten

Der Dax ist am Freitagmorgen kaum verändert in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.225 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag.

„Die Börsen feiern, dass es zum Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping kommen wird“, sagte Thomas Altmann von QC Partners. „Donald Trump hat bereits angekündigt, dass er an den aktuellen Zöllen auf chinesische Waren festhalten und mögliche Erhöhungen aussetzen möchte. Klar ist auch, dass er China zum Kauf US-amerikanischer Sojabohnen drängen möchte. Zudem wird das Thema der Seltenen Erden sicherlich ganz weit oben auf der Gesprächsliste stehen.“

„Das Highlight des heutigen Börsentages ist aus Datensicht sicherlich die verzögerte Veröffentlichung der US-Inflationsdaten für den September. Anleger und Analysten rechnen damit, dass die Inflation wieder angestiegen ist und vor dem Komma sogar die 3 zurückkehrt.“ Das werde die Fed zwar nicht von einer Zinssenkung in der kommenden Woche abhalten. Ein starker Anstieg könne aber durchaus Einfluss auf den Zinspfad im Anschluss haben, sagte Altmann.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Freitagmorgen etwas schwächer: Ein Euro kostete 1,1606 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8616 Euro zu haben.

Der Goldpreis zeigte sich schwächer, am Morgen wurden für eine Feinunze 4.087 US-Dollar gezahlt (-0,9 Prozent). Das entspricht einem Preis von 113,22 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis sank unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagmorgen gegen 9 Uhr deutscher Zeit 65,61 US-Dollar, das waren 38 Cent oder 0,6 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    SPD-Generalsekretär fordert Rentenreform mit Kapitalmarktgewinnen und mehr Beitragszahlern

    Zur Finanzierung der gesetzlichen Altersvorsorge hat sich SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf offen dafür gezeigt, am Kapitalmarkt erwirtschaftete Gewinne der Rentenkasse zuzuschießen.Zunächst müssten schrittweise mehr Menschen in die Rente einzahlen: „Wir können…

    Handwerkspräsident warnt vor Ausschluss mittelständischer Betriebe bei öffentlichen Infrastrukturprojekten

    Handwerkspräsident Jörg Dittrich warnt davor, dass mittelständische Betriebe bei der Auftragsvergabe öffentlicher Infrastrukturprojekte leer ausgehen könnten.Der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) sagte Dittrich: „Ich appelliere eindringlich an die Bundesländer, dem Kompromiss…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert