Umfrage zeigt: 69 Prozent der Deutschen sehen Stimmung im Land negativ

Eine große Mehrheit der Deutschen bewertet die aktuelle Stimmung in der Gesellschaft negativ. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag von T-Online. Demnach nehmen 69 Prozent die Stimmung sehr oder eher negativ wahr. 25 Prozent haben dagegen einen sehr oder eher positiven Eindruck.

Dieser Trend ist bei den Wählern aller Parteien zu beobachten, wobei die Stimmung unter den Unionsanhängern noch am positivsten gesehen wird. Dort haben 57 Prozent der Befragten einen negativen Eindruck von der Stimmung, 40 Prozent sehen sie positiv. AfD-Wähler haben dagegen einen deutlich schlechteren Eindruck. Hier sehen 84 Prozent ein negatives Stimmungsbild.

Deutliche Unterschiede gibt es zwischen den gesellschaftlichen Schichten. Lediglich 13 Prozent der Menschen von geringerem sozioökonomischen Status blicken positiv auf die Stimmung. In der „Mittelschicht“ steigt dieser Anteil auf knapp über 20 Prozent, in der „Oberschicht“ sogar auf knapp über 50 Prozent.

Der negative Blick auf die Stimmung in Deutschland verteilt sich erwartungsgemäß umgekehrt: Gut 44 Prozent der Menschen, die sozioökonomisch höher gestellt sind, bewerten die Stimmung in Deutschland als schlecht. In den beiden schwächer gestellten Bevölkerungsgruppen liegt dieser Anteil jeweils bei mehr als 75 Prozent.

Im Osten Deutschlands bewerten 75 Prozent der Menschen die Stimmung im Land als sehr negativ oder eher negativ, im Westen sind es sechs Prozentpunkte weniger (69 Prozent). Und auch zwischen den Geschlechtern gibt es Unterschiede: Fast 29 Prozent der Männer sehen positiv auf die Stimmung im Land, nur knapp über 20 Prozent der Frauen sind diesbezüglich optimistisch.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    Deutsche Bahn baut Fahrkartenautomaten in Bayern ab – Digitalisierung schreitet voran

    Die Deutsche Bahn hat in Bayern seit dem Jahr 2020 fast 250 stationäre Fahrkartenautomaten abgebaut. Das geht aus einer Kleinen Anfrage der Linkspartei an die Bundesregierung hervor, über die die…

    Bundesregierung fordert Abschwächung der CO2-Bepreisung für Heizen und Tanken in der EU

    Anderthalb Jahre vor dem Start der europäischen CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken setzt sich die Bundesregierung in Brüssel für eine Abschwächung der Regeln ein.„Der CO2-Preis ist dann erfolgreich, wenn er…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert