Brandenburg erweitert Löschwasserbrunnen im Privatwald

Brandenburg hat 90 neue Löschwasserbrunnen in Privatwäldern errichtet, um die Waldbrandbekämpfung zu verbessern. Forstministerin Hanka Mittelstädt übergab heute einen der Brunnen in Fretzdorf im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

Damit stehen nun mehr als 2.300 Entnahmestellen für Feuerwehren bereit, teilte das Ministerium mit.

Die neuen Brunnen wurden vor allem in Regionen mit hohem Waldbrandrisiko wie dem Dahmeland, dem Fläming und dem Havelland gebohrt. 81 der Anlagen sind Tiefbrunnen mit bis zu 90 Metern Tiefe, neun wurden als Flachspiegelbrunnen angelegt.

Das Land investierte rund fünf Millionen Euro in das Projekt und pachtete die Flächen für zwölf Jahre von privaten Waldbesitzern.

Trotz jüngster Regenfälle bleibt die Waldbrandgefahr in Brandenburg hoch. In diesem Jahr gab es bereits 256 Brände auf 239 Hektar Fläche – mehr als im gesamten Vorjahr.

Die Böden sind in tieferen Schichten weiterhin extrem trocken, sodass sich die Lage schnell wieder verschärfen kann.

Foto: via dts Nachrichtenagentur

  • Related Posts

    Konsequenzen für AfD-Mitglieder im öffentlichen Dienst: Länder kündigen Prüfung an bei rechtlicher Bestätigung der Verfassungsschutz-Einstufung

    Die Diskussion über mögliche Konsequenzen für AfD-Mitglieder im öffentlichen Dienst gewinnt an Schärfe. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Thüringens Innenminister Georg Maier (beide SPD) kündigten ein entschlossenes Vorgehen an, sollte…

    Wildunfälle melden und Tempo reduzieren: DJV gibt wichtige Sicherheitstipps für die dunkle Jahreszeit

    Der Deutsche Jagdverband (DJV) ruft zu Beginn der dunklen Jahreszeit dazu auf, jeden Wildunfall bei der Polizei zu melden, auch wenn kein Schaden am Auto entstanden ist. „Oft schleppen sich…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert